KfW Gründungskredit: Erfolgreicher Start für ein Handwerksunternehmen

Der Fachkräftemangel im Handwerk wächst stetig – doch genau hier ergeben sich Chancen für neue Unternehmen. Besonders in Bereichen mit hoher Nachfrage, wie dem baulichen Brandschutz, haben spezialisierte Betriebe großes Wachstumspotenzial.

Doch eine erfolgreiche Gründung braucht nicht nur Fachwissen und Marktchancen – sondern vor allem die richtige Finanzierung. In dieser Case Study zeigen wir, wie zwei Gründer mithilfe eines KfW Gründungskredits ihr eigenes Unternehmen im Brandschutz aufgebaut haben.

Projektüberblick: Von der Fachkraft zum Unternehmer

Die Gründer verfügten über langjährige Erfahrung im Handwerk und sahen eine klare Marktlücke:

✅ Steigende Nachfrage nach Brandschutzlösungen
✅ Gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen zur Umsetzung verpflichten
✅ Wenig Wettbewerb durch Fachkräftemangel

Mit diesen Voraussetzungen entschlossen sie sich, ein eigenes Unternehmen zu gründen, das sich auf die Umsetzung baulicher Brandschutzmaßnahmen für gewerbliche Kunden spezialisiert.

Doch die größte Hürde?
💰 Die Finanzierung für die Gründung sichern

Für die Anschaffung von Betriebsmitteln, Werkzeugen und die erste Wachstumsphase war Fremdkapital erforderlich. Ein KfW Gründungskredit in Kombination mit Eigenkapital war die beste Lösung, um den Unternehmensstart zu ermöglichen.

Herausforderungen: Finanzierung einer Handwerksgründung

Trotz eines klaren Marktpotenzials stellte die Kapitalbeschaffung einige Herausforderungen dar:

1️⃣ Hoher Kapitalbedarf für den Unternehmensstart

  • Ohne finanzielle Mittel konnten keine Materialien und Werkzeuge beschafft werden.
  • Der Aufbau eines Handwerksunternehmens erfordert Investitionen, bevor die ersten Projekte bezahlt werden.

2️⃣ Banken bewerten Neugründungen oft als risikoreich

  • Obwohl die Gründer Erfahrung im Handwerk hatten, gab es noch keine etablierte Unternehmenshistorie.
  • Viele Banken vergeben Kredite lieber an bestehende Unternehmen als an Neugründungen.

3️⃣ Strukturierung der Finanzierung für langfristige Stabilität

  • Die Finanzierung musste so aufgebaut sein, dass das Unternehmen nachhaltig wachsen kann, ohne direkt in finanzielle Engpässe zu geraten.

Eine fundierte Finanzierungsstrategie war daher der Schlüssel zur erfolgreichen Gründung.

Lösungsansatz: Strukturierte Finanzierung mit dem KfW Gründungskredit

Um die Kreditbewilligung und eine solide Finanzierungsstruktur sicherzustellen, haben wir einen mehrstufigen Ansatz gewählt:

🔍 Ermittlung des Kapitalbedarfs & Finanzplanung

✔️ Analyse der benötigten Investitionen für Betriebsmittel und erste Projekte
✔️ Entwicklung einer realistischen Finanzplanung für die Wachstumsphase

📝 Erstellung eines überzeugenden Businessplans

✔️ Detaillierte Darstellung des Geschäftsmodells und der Marktnachfrage
✔️ Berechnung der erwarteten Erträge zur Sicherstellung der Finanzierungsfähigkeit

💳 Auswahl des passenden Kredits & Bankgespräche

✔️ Entscheidung für einen KfW Gründungskredit aufgrund seiner günstigen Konditionen
✔️ Abstimmung mit der Hausbank zur optimalen Finanzierungsstruktur

Durch diesen strukturierten Ansatz konnte die Finanzierung erfolgreich gesichert werden, und das Unternehmen startete mit einer stabilen finanziellen Grundlage.

In diesem Paket erhältst du kostenlos: Prüfung Kreditwürdigkeit, Checklisten für die Bank und Vorlage Finanz- sowie Businessplanung

Ergebnisse: Erfolgreicher Unternehmensstart mit gesicherter Finanzierung

Dank der durchdachten Finanzierungsstrategie konnten die Gründer ihr Unternehmen ohne finanzielle Engpässe aufbauen:

✅ Kreditbewilligung für den Unternehmensstart
✅ Anschaffung von Betriebsmitteln & Sicherstellung der ersten Projekte
✅ Planbares Wachstum mit einer stabilen Finanzierungsstruktur
✅ Etablierung am Markt als spezialisierter Handwerksbetrieb

Innerhalb kurzer Zeit konnte das Unternehmen erfolgreich am Markt Fuß fassen und erste größere Aufträge umsetzen.

Learnings: Wichtige Erkenntnisse für Gründer im Handwerk

💡 Der richtige Kredit erleichtert die Gründung enorm

  • Förderkredite wie der KfW Gründungskredit bieten attraktive Konditionen für neue Unternehmen.

💡 Ein durchdachter Businessplan ist der Schlüssel zur Finanzierung

  • Banken verlangen eine detaillierte Planung, um die Tragfähigkeit der Geschäftsidee zu bewerten.

💡 Liquiditätsplanung ist entscheidend für den Erfolg

  • Eine Finanzierung sollte so strukturiert sein, dass das Unternehmen auch in der Wachstumsphase finanziell flexibel bleibt.

Erfahre als Erstes von neuen Beiträgen rund um die Themen Strategie, Finanzen und Pricing. Melde dich kostenlos zu unserem EC Insights Newsletter an:

EC Insights Newsletter